Leitbild
Qualitätssicherung
Die ärztliche Qualitätssicherung und die Evaluierung der eigenen Ordination stellt für die Ärzteschaft im niedergelassenen Bereich eine Berufspflicht dar. Wir von der ÖQMED betreiben die Qualitätssicherung der österreichischen Arztordinationen durch die Ausarbeitung fachspezifischer Qualitätskriterien, sowie die Qualitätskontrolle durch die Überprüfung der Einhaltung der Kriterien, der Ausstellung allfälliger Mängelbehebungsaufträge und der Ausstellung eines Zertifikats für jene Ordinationen, die den Kriterien entsprechen.
Wir verstehen ÄrztInnen als unsere Hauptkunden, die wir bei der Durchführung ihrer gesetzlich geforderten Evaluierung kompetent, effizient und zuvorkommend unterstützen.
Zusammenarbeit
Die aktive Zusammenarbeit mit den entsprechenden Gremien der ÖÄK sowie mit den neun Landesärztekammern ist die Basis für die praxisgerechte, arztorientierte Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Wir sind verlässlich, termintreu und umsetzungsstark.
Qualitätsmanagement
Zudem können nichtbettenführende Krankenanstalten in der Betriebsform selbstständiger Ambulatorien optieren, die sanitäre Aufsicht bei der ÖQMED zu beauftragen. Darüber hinaus arbeitet die ÖQMED auftragsgemäß bei der Erstellung von speziellen Produkten zum ärztlichen Qualitätsmanagement.
Wir - ein Team aus operativ verantwortlichem Personal und ärztlichen Qualitätssicherungsbeauftragten - tragen große Verantwortung bei allen Abläufen und Prozessen größte Sorgfalt und Genauigkeit walten zu lassen.
Familienfreundlichkeit
Zumal sind wir ein familienfreundliches Unternehmen, welches bestrebt ist, Beruf und Familie für das gesamte Team zu ermöglichen und im Bedarfsfall individuelle Lösungen zu erarbeiten.
Wir sehen Fairness und Chancengleichheit als eine gute Basis für eine gute Zusammenarbeit.
Wir über uns
Das Team der ÖQMED finden Sie hier.
Wir stehen Ihnen zu den Bürozeiten gerne zur Verfügung. Wir sind Montags bis Donnerstags von 9:00 bis 15:00 Uhr und Freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr für Sie erreichbar.
Gerne können Sie uns auch über unser Kontaktformular kontaktieren.
Wissenschaftlicher Beirat
Die ÖQMED hat auch einen Wissenschaftlichen Beirat einzurichten. Der Wissenschaftliche Beirat hat die Organe der ÖQMED und der Österreichischen Ärztekammer in der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben in der Qualitätssicherung zu beraten. Der Wissenschaftliche Beirat hat eine Geschäftsordnung zu beschließen, die die Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben sicherstellt.
Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich gem. § 118b ÄrzteG 1998 aus Vertretern folgender Institutionen zusammen:
- der Gesundheit Österreich GmbH (Vorsitzführung)
- des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz,
- der Verbindungsstelle der Bundesländer,
- des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger,
- Vertreter der Patienteninteressen (vom Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bestellt),
- der Bundessektion Ärzte für Allgemeinmedizin,
- der Bundessektion Fachärzte,
- der Bundeskurie der niedergelassenen Ärzte,
- der Österreichischen Akademie der Ärzte,
- der Österreichischen Ärztekammer (als Gesellschafter der ÖQMED),
- der Medizinische Universitäten
- der Bundesarbeitskammer sowie
- der Interessenvertretung privater Krankenanstalten,
Nominierte Vertreter:
Akademie der Ärzte
Hauptmitglied: Präsident Dr. Peter Niedermoser
Vertreter: Mag. Günther Ochs
Bundesarbeitskammer
Hauptmitglied: Mag. Werner Pletzenauer
Vertreter: Mag. Jörg Trettler
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Hauptmitglied: Dr. Katharina Reich
Vertreter: Mag. Verena Nikolai
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Hauptmitglied: Hon. Prof. Dr. Michael Kierein
Vertreter: Dr. Sandra Wenda
Fachverband für Gesundheitsbetriebe WKO
Hauptmitglied: MR Dr. Wilhelm Hans Appel
Vertreter: Univ.-Prof. Dr. Günther Wiesinger
Gesundheit Österreich GmbH
Hauptmitglied: Dr. Karin Eglau, MPH (Vorsitz)
Vertreter: Mag. Wolfgang Geißler
Gesundheit Österreich GmbH
Hauptmitglied: Mag. Brigitte Domittner, MPH
Vertreter: Mag. Wolfgang Geißler
Dachverband der Sozialversicherungsträger
Hauptmitglied: Lena Lepuschütz, MPhil, MBA
Vertreter: Dr. Bettina Zöchmeister, MSc
Dachverband der Sozialversicherungsträger
Hauptmitglied: Univ.-Prof. Dr. Georg Stummvoll, MSc
Vertreter: Dr. Fabiola Fuchs
ÖÄK
Hauptmitglied: Dr. Artur Wechselberger (Stellvertreter Vorsitz)
Vertreter: -
ÖÄK Bundeskurie Niedergelassene Ärzte
Hauptmitglied: BFGO Dr. Friedrich Hartl
Vertreter: OMR Dr. Doris Schöpf
ÖÄK Bundessektion Allgemeinmedizin
Hauptmitglied: OMR Dr. Doris Schöpf
Vertreter: -
ÖÄK Bundessektion Fachärzte
Hauptmitglied: Präs. MR Dr. Burkhard Walla
Vertreter: -
Österreichische Universitätenkonferenz
Hauptmitglied: Univ.-Prof. Dr. Gabriela Verena Kornek
Vertreter: Ass. Prof. Dr. Christian Schweiger
Verbindungsstelle der Bundesländer
Hauptmitglied: Dr. Georg Palmisano
Vertreter: Dr. Marica Beslic
Experte für Patienteninteressen, bestellt vom Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Hauptmitglied: PA HR Dr. Gerald Bachinger
Vertreter: Mag. Michael Prunbauer
Evaluierungsbeirat
Der Evaluierungsbeirat unterstützt die Organe der ÖQMED bei der Planung, Durchführung und praxisgerechten Umsetzung der Evaluierung und Kontrolle, gegebenenfalls auch bei der Beurteilung individueller Evaluierungsergebnisse und besteht aus einem Plenum und Evaluierungsausschüssen.
Der Evaluierungsbeirat setzt sich gem. § 118c ÄrzteG 1998 aus Vertretern folgender Institutionen zusammen:
- der Österreichischen Ärztekammer (Vorsitzführung),
- der Landesärztekammern,
- des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz,
- der Verbindungsstelle der Bundesländer,
- des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger,
- der Österreichischen Gesundheitskasse,
- der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen,
- der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau,
- der Gesundheit Österreich GmbH,
- Vertreter der Patienteninteressen (vom Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bestellt),
- der Bundesarbeitskammer sowie
- der gesetzlichen Interessenvertretung privater Krankenanstalten.
"BKFP" - Brustkrebs-Früherkennungsprogramm
Die ÖQMED übernimmt im Rahmen des Brustkrebs-Früherkennungsprogrammes die Verarbeitung der standortbezogenen Qualitätskriterien.